Luft-/Wasser-Wärmepumpe
Die Energie wird aus der Luft gewonnen und an das Medium Wasser übertragen. Dieser Pumpentyp ist konzipiert für den Einsatz bei — 20 °C bis +35 °C und eignet sich daher besonders für den Betrieb im Mittelland.
Aufgrund eines geringen Installationsaufwands, der kaum bauliche Massnahmen nach sich zieht, überzeugt dieser Typ nicht nur durch tiefe Installationskosten. Er eignet sich auch für die Montage in bereits bestehenden Immobilien und wird deshalb gerne ausgewählt, um konventionelle Heizsysteme abzulösen.
Durch diese Eigenschaften erfreut sich das Luft-Wasser-Modell einer grossen Verbreitung. Dies hat zur Folge, dass vor allem im Verlauf der letzten Jahre sehr viel in seine Weiterentwicklung investiert wurde.
Sperrzeiten der Stromlieferanten
Die meisten Stromlieferanten haben während Zeiten von Verbrauchsspitzen (gegen 12:00 Uhr oder 19:00 Uhr) sogenannte Sperrzeiten für Wärmepumpen etabliert. Um dies aufzufangen ist es sinnvoll, einen grosszügigen Warmwasser-Pufferspeicher einzurichten.
Sehr geringe Geräuschemission
Jede Wärmepumpe beinhaltet einen Kompressor, der Geräusche verursacht. Zusätzlich entsteht durch das Ansaugen der Luft ein ganz spezifisches Geräusch, das mit dem Rascheln von Blättern verglichen werden kann. Jahrelange Forschung und Entwicklung konnten diese Emission nahezu auf Null reduzieren. Auch verwenden die Installateure heute modernes, schwingungsdämpfendes Material, das die Übertragung der Vibration auf das Rohr- oder Mauerwerk unterbindet.
Luft-Wasser Wärmepumpen werden in drei unterschiedlichen Arten installiert
Jede bauliche Situation stellt ihre eigenen Herausforderungen und Ansprüche. Um möglichst allen Umständen gerecht zu werden, lassen sich Luft-Wasser Wärmepumpen in drei möglichen Konstellationen montieren.
Anlage steht im Innenbereich
Die gesamte Installation befindet sich im Innern des Gebäudes. Der Betrieb erfordert für die Zu- und Abluft sowie für das Abführen des Kondenswassers je einen Durchgang nach aussen. Die Anlage wird optimalerweise in einer Ecke platziert. Dadurch sind Lufteingang und -ausgang klar getrennt. Das Ansaugen kalter Abluft wird dadurch verunmöglicht.
Split Luft-Wasser Wärmepumpe
Der Kompressor wird im Gebäudeinnern, der Verdampfer hingegen aussen installiert. Aufgrund dieser speziellen Anordnung arbeitet die Anlage auch bei grosser Leistung sehr leise.
Anlage ausserhalb des Gebäudes
Die gesamte Anlage befindet sich ausserhalb des Gebäudes. Vorteil: Da die Luft direkt aus der Umgebung angesaugt wird, entfallen Kanäle, welche die Luft zur Pumpe transportieren.
Kühlen
Mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe kann nur «aktiv» gekühlt werden. Zu diesem Zweck werden die Funktion der Pumpe und der gesamte Kältemittelkreislauf umgekehrt. Die entzogene Wärme wird an die Umgebungsluft abgegeben.
MIT 75% KOSTENLOSER UMWELTENERGIE 100% WÄRME ERZEUGEN. WIR ZEIGEN IHNEN GERNE WIE DAS GEHT.
